
22026_MGI Modulgebäude Ilmenau
Projekt-Id: | 22026 |
Leistungen: | Architektur |
Bauort: | Ilmenau |
Baujahr: | 2023 |
Der Neubau des ITZBund in Ilmenau wurde mit dem Ziel realisiert, ein modernes und funktionales Bürogebäude zu schaffen, das den spezifischen Anforderungen eines IT-Dienstleisters gerecht wird. Um die Bauzeit zu verkürzen und die Kosten zu optimieren, fiel die Entscheidung auf eine modulare Bauweise. Diese erlaubt es, vorgefertigte Module in einer kontrollierten Umgebung zu produzieren und dann schnell vor Ort zu montieren. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie die witterungsbedingten Verzögerungen erheblich reduziert und gleichzeitig den Baustellenverkehr und Lärm minimiert. Die 176 Arbeitsplätze verteilen sich auf verschiedene, flexibel gestaltbare Arbeitsbereiche, die sich an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anpassen lassen.
Der Entwurf des Gebäudes berücksichtigt sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte. Die modulare Bauweise führt zu einer klaren, strukturierten Architektur, bei der die einzelnen Module harmonisch miteinander verbunden sind. Diese Bauweise bietet zudem die Möglichkeit, bei Bedarf Erweiterungen oder Anpassungen vorzunehmen, sodass das Gebäude auch in Zukunft den wachsenden Anforderungen des ITZBund gerecht wird. Besonders hervorzuheben ist, dass der Neubau in nur rund sechs Monaten realisiert wurde – eine bemerkenswerte Zeitspanne, die durch die serielle Vorfertigung und die optimierte Montage ermöglicht wurde.
Ein weiteres entscheidendes Kriterium in der Planung war die Integration des Neubaus in das bestehende Stadtbild. Das Bürogebäude fügt sich gut in die Umgebung ein, ohne die Identität des Viertels zu beeinträchtigen. Die Architektur wurde so gewählt, dass sie sowohl moderne Anforderungen als auch den regionalen Kontext berücksichtigt. Die Flexibilität der Modulbauweise ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung an die zukünftigen Nutzungserfordernisse, sei es durch Umstrukturierungen der Büroflächen oder durch Erweiterungen.
Neben der funktionalen Gestaltung der Räume wurde auch auf eine effiziente Logistik und eine benutzerfreundliche Infrastruktur geachtet. So wurde bei der Planung nicht nur die Raumnutzung optimiert, sondern auch die Erreichbarkeit des Gebäudes sowie die Versorgung mit Parkmöglichkeiten und Nahverkehrsanbindungen berücksichtigt. Dies alles trägt zu einer hohen Arbeitsqualität und einem komfortablen Arbeitsumfeld bei. Das Gesamtbild des Neubaus ist somit nicht nur ein Beispiel für zukunftsfähiges und effizientes Bauen, sondern auch für eine Architektur, die den Bedürfnissen der heutigen Arbeitswelt gerecht wird.



Die Architektur des Neubaus des ITZBund in Ilmenau zeichnet sich nicht nur durch eine effiziente Nutzung des Innenraums, sondern auch durch eine durchdachte Gestaltung des Außenbereichs aus. Der Außenraum wurde sorgfältig geplant, um den Mitarbeitenden einen angenehmen und funktionalen Arbeitsumfeld zu bieten. Insgesamt stehen 58 Parkplätze zur Verfügung, davon sieben barrierefreie Stellplätze. Diese sorgen für eine gute Erreichbarkeit des Gebäudes und ermöglichen eine flexible Nutzung für die Mitarbeitenden.
Besonders bemerkenswert ist die Gestaltung der Grünflächen rund um das Gebäude. Der bestehende Baumbestand wurde in die Planung integriert, was zur Erhaltung der natürlichen Umgebung beiträgt. Zusätzlich wurden neue Sträucher, Gehölze und artenreiche Wiesenflächen angelegt. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern fördern auch die Biodiversität und tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Die Begrünung der Außenflächen sorgt für eine angenehme Atmosphäre und lädt die Mitarbeitenden zum Verweilen im Freien ein.
Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Gestaltung des Außenraums ist die Barrierefreiheit. Die Wege rund um das Gebäude sind so gestaltet, dass sie für alle Menschen – auch mit eingeschränkter Mobilität – problemlos zugänglich sind. Breite Gehwege, barrierefreie Eingänge und gut ausgebaute Zugänge zu den Parkplätzen schaffen ein inklusives Umfeld, das den Bedürfnissen aller Mitarbeitenden gerecht wird. Dieser Aspekt der Barrierefreiheit ist ein wichtiger Bestandteil des Gesamtkonzepts und trägt dazu bei, das Gebäude als zukunftsfähigen Arbeitsort zu etablieren.
Die flexible Raumgestaltung des Neubaus setzt sich nicht nur im Inneren fort, sondern auch in der Möglichkeit, die Außenräume nach Bedarf zu gestalten. Ob für Pausen oder als Ort für informelle Treffen – die Außenbereiche bieten Raum für verschiedene Nutzungen. Dies fördert nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern auch die Vernetzung und Kommunikation innerhalb des Unternehmens.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Neubau des ITZBund nicht nur im Hinblick auf seine innere Architektur, sondern auch durch die sorgfältige Gestaltung der Außenräume eine hohe Lebensqualität für die Mitarbeitenden bietet. Die Kombination aus funktionalen Arbeitsbereichen, grünen Freiflächen und einer gut durchdachten Infrastruktur schafft ein Arbeitsumfeld, das sowohl effizient als auch angenehm ist und den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht wird.



Der Neubau des ITZBund in Ilmenau ist nicht nur ein Beispiel für moderne Arbeitsumgebungen, sondern setzt auch Maßstäbe im Bereich der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Bereits in der Konzeption des Projekts wurde großer Wert auf die Umsetzung ökologischer und umweltfreundlicher Maßnahmen gelegt. Ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen Ausrichtung des Gebäudes ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Diese ermöglicht die Eigenproduktion von Strom und trägt maßgeblich dazu bei, den Energiebedarf des Gebäudes nachhaltig zu decken. Durch die Nutzung von Solarenergie wird nicht nur der CO2-Ausstoß reduziert, sondern auch der langfristige Betrieb des Gebäudes wirtschaftlicher und umweltfreundlicher gestaltet.
Zudem ist das Gebäude an ein Fernwärmesystem angeschlossen, das mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Diese nachhaltige Heizquelle sorgt dafür, dass das Gebäude effizient und umweltbewusst mit Wärme versorgt wird. Die Wahl der Fernwärme als Heizquelle ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Architektur des Neubaus mit modernen, umweltfreundlichen Technologien kombiniert wurde. Der Betrieb des Gebäudes wird so nicht nur ressourcenschonender, sondern auch kostengünstiger.
Das begrünte Dach des Neubaus ist ein weiteres Highlight der nachhaltigen Architektur. Es verbessert das Mikroklima des Gebäudes, indem es die Wärmeaufnahme reduziert und so den Energieverbrauch für Kühlung und Heizung senkt. Darüber hinaus trägt das grüne Dach zur Biodiversität bei, indem es Lebensraum für Vögel und Insekten schafft. In Verbindung mit den übrigen ökologischen Maßnahmen wird das Gebäude zu einem vorbildlichen Beispiel für den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der nachhaltigen Architektur des Neubaus ist die Barrierefreiheit. Das Gebäude wurde so konzipiert, dass es für alle Mitarbeitenden problemlos zugänglich ist – unabhängig von deren körperlichen Fähigkeiten. Breite Türen, barrierefreie Aufzüge und rollstuhlgerechte Sanitäreinrichtungen sorgen dafür, dass das Bürogebäude den höchsten Standards in Sachen Inklusion gerecht wird. Dies fördert nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern schafft auch ein inklusives und angenehmes Arbeitsumfeld für alle.
Insgesamt bietet der Neubau des ITZBund in Ilmenau ein gelungenes Beispiel für nachhaltiges Bauen, bei dem ökologische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Die Kombination aus innovativen Technologien, grünen Bauweisen und barrierefreien Gestaltungselementen macht das Gebäude zu einem zukunftsfähigen Arbeitsplatz, der sowohl umweltbewusst als auch ressourcenschonend betrieben wird.





